Sind Sprachmodelle die neuen Taschenrechner? Wie KI die Lernwelt transformiert.
Mit Niels Pinkwart, Stefanie Kaste und Timm Lutter
31.05.2024 88 min
Zusammenfassung & Show Notes
Systeme der künstlichen Intelligenz beschleunigen die digitale Transformation des Bildungssystems enorm: Schüler*innen nutzen Sprachmodelle mittlerweile ganz selbstverständlich und die Schulen müssen sich mit dieser neuen Herausforderung aktiv auseinandersetzen. Aber KI-Systeme haben auch ein großes Potenzial, Lehrer*innen zu entlasten und Erkenntnisse über ganze Jahrgänge zu bekommen, die vorher nur implizit existierten. Chancen und Risiken von KI im Bildungssystem haben wir mit unseren Gesprächspartner*innen diskutiert.
+++
+++
Niels Pinkwart ist ein früher Pionier der KI für die Bildung in Deutschland. Schon 2005 hat er über kollaborative Modellierungssysteme in Bildungskontexten an der Universität Duisburg promoviert. Seit 2013 ist er Professor für Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft sowie seit 2021 Vizepräsident für Studium und Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem ist Niels Leiter des Educational Technology Lab am DFKI Berlin.
Stefanie Kaste ist stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21. D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Timm Lutter leitet die Arbeitsgruppe Digitale Bildung und ist Präsidiumsmitglied der Initiative D21. Außerdem leitet er die Unternehmenskommunikation beim Bildungsmedienanbieter Cornelsen.
+++
Linkliste
Stefanie Kaste ist stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21. D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Timm Lutter leitet die Arbeitsgruppe Digitale Bildung und ist Präsidiumsmitglied der Initiative D21. Außerdem leitet er die Unternehmenskommunikation beim Bildungsmedienanbieter Cornelsen.
+++
Linkliste
- PISA-Studien
- OECD-Lernkompass
- Detektor von OpenAI zur Unterscheidung von KI-generierten und durch Menschen verfassten Texten
- Jugendstudie der Vodafone-Stiftung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- Duden Learnattack
- Rüdian et al. (2023): Sprachenlernen per KI. Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis.
- mmb Institut & DFKI (2023). Schule und KI – Ein praxisorientierter Leitfaden.
- Liu et al. (2024): Datasets for Large Language Models: A Comprehensive Survey.
- D21 Digital-Index 2023/24
- Jahn (2024): Resilienz im digitalen Wandel – auch eine Frage der digitalen Kompetenzen.
- Europäische Kommission (2021): Europas digitale Dekade – digitale Ziele für 2030
- KI-Campus
- Netzwerk „KI und digitale Autonomie in Wissenschaft und Bildung“
- Carbonell (1970). AI in CAI: An Artificial-Intelligence Approach to Computer-Assisted Instruction.
- Kulik & Fletcher (2016). Effectiveness of Intelligent Tutoring Systems: A Meta-Analytic Review.
- Blanc et al. (2023): Was wirkt? Eine Literaturstudie zur Wirksamkeit von Systemeigenschaften in Mathematik-Lernumgebungen.
- Koedinger & Anderson (1993): Effective Use of Intelligent Software in High School Math Classrooms.
- Cornelsen.ai: Die KI-Toolbox
- IMPACT-Projekt (Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen)
- AI-SKILLS-Projekt (Anwendungsorientierte Infrastruktur für KI-Communities in Lehr-Lern-Settings)
- EU Artificial Intelligence Act
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
- Unsere E-Mail-Adresse: autonomie-algorithmen@lists.techfak.uni-bielefeld.de
- Unser Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/auto-algo.bsky.social
- Unser Kontaktformular: https://autonomie-algorithmen.letscast.fm/feedback
+++
"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Anne-Katrin Pache-Wilke und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.
Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit.
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!